Die Kunst der Olivenölherstellung auf Mallorca: Ein Einblick in die Traditionen

Die Kunst der Olivenölherstellung auf Mallorca: Ein Einblick in die Traditionen

Willkommen auf dem Blog von Olivaysol! Heute möchten wir euch auf eine Reise mitnehmen, die in die malerischen Landschaften Mallorcas führt und die Kunst der Olivenölherstellung näher beleuchtet. Mallorca, bekannt für seine beeindruckenden Küsten und historischen Dörfer, ist auch Heimat einiger der besten Olivenöle der Welt. Als stolzer Vertreiber dieser exquisiten Produkte möchten wir euch den Herstellungsprozess und die Traditionen vorstellen, die unser Olivenöl so besonders machen.

1. Die Olivenhaine: Wo alles beginnt

Der Weg zu hochwertigem Olivenöl beginnt in den Olivenhainen. Auf Mallorca gibt es zahlreiche Olivensorten, doch die am häufigsten verwendeten sind die „Mallorquina“, „Arbequina“ und „Picual“. Diese Sorten gedeihen prächtig in dem mediterranen Klima der Insel. Die Olivenhaine, von denen wir unser Olivenöl beziehen, liegen in der fruchtbaren Region rund um Sóller und Andratx, wo die Bäume unter optimalen Bedingungen wachsen.

2. Die Ernte: Ein harmonisches Zusammenspiel

Die Olivenernte auf Mallorca ist eine sorgfältige Arbeit, die sowohl traditionelle als auch moderne Methoden vereint. Die Erntezeit beginnt im Oktober und kann bis in den Dezember andauern. Die Oliven werden meist per Hand gepflückt, um Beschädigungen zu vermeiden. Diese Methode ist zwar zeitaufwändiger, garantiert aber die höchste Qualität des Endprodukts.

3. Die Verarbeitung: Von der Olive zum Öl

Nach der Ernte müssen die Oliven so schnell wie möglich verarbeitet werden, um Oxidation und Qualitätsverlust zu vermeiden. Die Oliven werden zunächst gewaschen und anschließend gemahlen. Der nächste Schritt ist das Kneten des Olivenbreis, wodurch sich die Öltröpfchen verbinden. Dieser Prozess wird „Mazeration“ genannt und ist entscheidend für die Qualität und den Geschmack des Olivenöls.

4. Kaltextraktion: Die schonendste Methode

Die Produzenten, mit denen wir zusammenarbeiten, setzen auf die Kaltextraktion, eine Methode, bei der die Olivenpaste bei Temperaturen unter 27 Grad Celsius gepresst wird. Dies bewahrt die wertvollen Nährstoffe und Aromen, die unser Olivenöl so einzigartig machen. Die Olivenpaste wird in eine Zentrifuge gegeben, wo das Öl vom Wasser und den Feststoffen getrennt wird. Das resultierende Öl ist von höchster Reinheit und Qualität.

5. Qualitätskontrolle und Abfüllung

Das Olivenöl wird sorgfältig gefiltert und auf Qualität geprüft, bevor es in Flaschen abgefüllt wird. Die Produzenten legen großen Wert auf Transparenz und Qualitätssicherung, daher wird jede Charge getestet, um sicherzustellen, dass sie den hohen Standards entspricht. Erst nach bestandener Prüfung wird das Olivenöl in lichtgeschützte Flaschen abgefüllt, um die Frische und Qualität zu bewahren.

6. Nachhaltigkeit und Tradition

Neben der Qualität steht auch die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Produzenten setzen auf umweltschonende Anbaumethoden und arbeiten eng mit lokalen Bauern zusammen, um die Tradition der Olivenölherstellung auf Mallorca zu bewahren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Die Verpackungen sind recycelbar und es wird danach gestrebt, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

7. Der Geschmack von Mallorca

Das Endprodukt ist ein Olivenöl von außergewöhnlicher Qualität, das die Essenz Mallorcas in sich trägt. Fruchtig, leicht pfeffrig und mit einem Hauch von frischen Kräutern – das Olivenöl, das wir bei Olivaysol anbieten, verleiht jedem Gericht eine besondere Note und ist ein echtes Geschmackserlebnis.

Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt, mehr über die Herstellung dieses wunderbaren Olivenöls zu erfahren. Bei Olivaysol sind wir stolz darauf, diese Tradition zu unterstützen und euch ein Stück Mallorca nach Hause zu bringen. Probiert unser Olivenöl und lasst euch von der Qualität und dem Geschmack überzeugen!

Euer Team von Olivaysol

Zurück zum Blog